Für alle die unsere Projekt Dokumentation 2019, die im Dezember Offenen Kanal Dessau lief, verpasst haben:
https://www.youtube.com/watch?v=E2HcKWFpo0k&feature=youtu.be
Selbstverständlich dürft Ihr diesen Link auch gerne weiter teilen! 🙂
Für alle die unsere Projekt Dokumentation 2019, die im Dezember Offenen Kanal Dessau lief, verpasst haben:
https://www.youtube.com/watch?v=E2HcKWFpo0k&feature=youtu.be
Selbstverständlich dürft Ihr diesen Link auch gerne weiter teilen! 🙂
Es ist vollbracht! Die ersten Vorstellungen wurden 2019 im Städtischen Kulturhaus Wolfen erfolgreich über die Bühne gebracht.
Glückwunsch an dieser Stelle an unsere Kinderdarstellerin Lilly Mattow, die zum ersten Mal als Marina, zusammen mit unseren Schauspielerin Mareike Dobberthien, Dennis Schulz, Regula Steiner-Tomic und Ninoslav Culum auf der Bühne stand. Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der GS Steinfurth und der GS Erich Weinert in Wolfen, wurde in unserem Theaterstück die Plastikqueen besiegt.
Wir erzählen die Geschichte von Marina, mit der Botschaft, das jeder seinen Beitrag gegen den Plastikwahn leisten kann. Deshalb ist es für uns eine Herzensangelegenheit, weiter unser Projekt nach außen zu tragen.
Nächste Woche geht es in die nächste Runde. In der GS Anhaltsiedlung in Bitterfeld werden mit dem vierten Jahrgang die Workshops durchgeführt und die nächsten Vorstellungen finden am Do, 19.9. um 10 Uhr und um 18 Uhr im Wasserzentrum statt. Wir freuen uns auf Euer kommen!
Es gibt immer wieder mal Dinge die nicht vorhersehbar sind! – So müssen wir unseren Spieltermin am 20.9. um 10 Uhr im Wasserzentrum Bitterfeld schweren Herzens, aus unerwarteten organisatorischen Gründen, leider absagen!
Wir bitten um Verständnis!
Alle weiteren Termine finden wie geplant statt: http://theparliamentofthefish.com/spieldaten/
Herzlich grüßt das „Fische-Team“ !
Unsere geförderten Projektjahre mit Reisen nach Montenegro, Serbien und Bosnien und Herzegowina finden mit dem Dokumentationsvideo (siehe unten), der Broschüre, dem Projekt-Flyer und der Handreichung (deutsch, serbisch) ihren Abschluss. Wir sind sehr stolz auf das, was wir bisher erreicht haben. Viel Spaß und weitere Denkanstöße beim Lesen und Anschauen!
Die Mitteldeutsche Zeitung hat am 17. Februar einen Artikel zu unserer Aufführungen in Dessau veröffentlicht. Über die Botschaft von „Parlament der Fische“ schreibt der Autor Andreas Montag, dass das Stück einen Beitrag dazu leisten möchte, „ein Bewusstsein für die Lebensnotwendigkeit der Naturerhaltung in der Gesellschaft“ zu schaffen. Besser hätten wir es auch nicht sagen können.
Den Artikel könnt ihr euch hier anschauen.
Am Donnerstag, den 15. Februar 2018, finden die nächsten Aufführungen des Theaterstücks im Alten Theater des Anhaltischen Theaters Lily-Herking-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau statt. Die Vorstellungen beginnen um 10 und 18 Uhr. Die Tickets kosten 16€ (regulär) bzw. 13€, 7€ (ermäßigt) und können beim Anhaltischen Theater 0340 2511 333 bestellt werden. Für Fragen stehen wir Ihnen unter 0174 9493824 zur Verfügung.
Mit unserem Umwelt-Theater-Projekt möchten wir Menschen mit den Mitteln des Theaters emotional wie rational erreichen und sie aktivieren, sich in ihrem nahen Umfeld für den Schutz von Gewässern, für die Vermeidung von Müll im Wasser und für ein aktives Handeln gegen Wasserverschmutzung zu engagieren. Weiterlesen
Heute haben wir einen besonders schönen Beitrag für euch: eine Video mit einem „Best-of“ unserer beiden Aufführungen im JugendKulturZentrum PUMPE in Berlin!
Nachdem wir ja seit 2016 insgesamt dreimal auf dem Balkan aufgetreten sind, war dies unsere erste Vorstellung 2017 in Deutschland. Und es war die erste Aufführung mit unserem neuen Ensemblemitglied Dennis. Aber seht selbst:
Vom 22. bis 27. Mai waren wir mit dem Parlament der Fische in Bosnien-Herzegowina, genauer gesagt in Banja Luka, unterwegs. Los ging es am Montag mit unserem Umwelt-Theater-Workshop, an dem sich dieses Mal drei Grundschulen beteiligten. Die dort von den Schüler*innen geschaffenen künstlerischen Arbeiten wurden gemeinsam mit der Wanderausstellung „Mensch • Müll • Meer“ gezeigt. Weiterlesen